… dann wird es laut. Richtig laut. „Das schwierigste Stadion der Welt“ sagte Pep Guardiola erst kürzlich. José Mourinho meint, Anfield ist das einzige Stadion, das Tore schießen kann
Ein Fußballfan sollte wenigstens einmal dort gewesen sein und den Mythos Anfield live im Stadion zu erleben, ja zu spüren. Kopf hoch. Und durch. Es kann stürmisch werden. Aber die Hoffnung darf man nie aufgaben. Das bekommt man von gut 50.000 Kehlen auf unvergessliche Weise mitgegeben auf seinem Weg. Mindestens durch die bald beginnenden 90 Minuten.
Es ist der 19. Februar 2019. Am Abend steigt das Champions League Spiel Liverpool gegen Bayern an der Anfield Road. Ich darf live dabei sein. Ein Traum geht in Erfüllung. Ja, ich bin Bayernfan. Und ja, ich freue mich auf das Spiel. Aber wichtig waren mir die 30 Minuten vor Anpfiff. Warum?
You’ll never walk alone
In Worte gefasst, kann man die Geschichte so erzählen:
Es ist laut, die Fans singen. Typisch englische Atmosphäre. Wow!
Dann wird es plötzlich still. Aus den Lautsprechern erklingen die ersten Töne von „You’ll never walk alone“. Es ist soweit. Die nächsten vier Minuten sind der Grund hier zu sein (ok, nicht nur).
Fan um Fan stimmt ein und singt, was der Lautsprecher vorgibt und die Kehle hergibt. Dortmundfans mögen sagen, das haben wir ja auch (aber nein, das habt ihr so nicht!)
Ab Minute 0:30 verändert sich die Stimmung. Die Lautsprecher werden leiser und verstummen. Kurz hört man nur ein leichtes Raunen. Es ist fast wieder still. So wie es auch die Geschichte erzählt, als in den 60er Jahren angeblich die Lautsprecheranlagen ausfielen und die Fans übernahmen.
Ein wenig schöpfen nun die Bayernfans Hoffnung, und simmen „Bayern, Bayern“ an. Im Video gut zu hören. Sie sind nicht weit weg.
Aber dann kommt Anfield. Minuten 0:36! „At the end of a storm, there’s a gooooo-old-e-en sky … “ und es wir laut. So laut, dass man die nun eingespielte UEFA Hymne gar nicht hört. Zumindest nicht aus dem Block in dem ich stehe. Die Mannschaften laufen ein. Und welcher Spieler mag da nicht dankbar sein, dass er Fußballer werden konnte und diesen Moment live erleben darf. Denkt man da überhaupt an Fußball in diesem Moment?
Nun kann man einfach lauschen und verfolgen wie die Spieler winken, sich abklatschen und vielleicht sogar den Moment einfach nur genießen.
Ab Minute 2:16 gibt es Beifall, Jubel. Die Spieler beider Mannschaften laufen auf ihre Positionen. Das ist die Gelgenheit. Nun kommt der Gegner. Jetzt singen die Bayern. Bayern Müncheeeeen, Schalalalaschalalalalala. Auch hier wird es laut. Wie ein kleiner aufmüpfiger Transitorradio, der nah neben einem steht (ja ich bin schon über 50, heute wäre es eine Bose oder JBL Soundbox).
Bis 2:37 dürfen die Gäste mitsingen. Oder halten das für sinnvoll. Danach kommt Anfield zurück wie eine Monsterwelle „You’ll never walk alone“ … Ganz so wie der Text des Liedes es verheißt: „walk on, walk on, with hope in your heart, and you’ll never walk alone“. Dagegenhalten ist sinnvoll, die Fans neben mir werden wieder leiser. Ihr Moment kommt später.
So wie die Fans der Reds nie aufgeben werden ihr Lied zu singen, wird das Stadion wohl auch immer weiter Tore schießen (können). Nur halt nicht gegen die Bayern an diesem Abend! Das Spiel endet 0:0. Die Bayernfans konnten singend 20 Sekunden gegenhalten. Die Spieler 90 Minuten.
Besser konnte es nicht laufen für mich. Denn auch die Ausgangssituation für’s Rückspiel ist ja keine schlechte. Ausgeschieden ist Bayern am trotzdem gegen den starken und späteren Champions League Sieger aus Liverpool Die Arena in München kann eben keine Tore schießen. Und Liverpool braucht in diesen Monaten dazu auch nicht imer sein Stadion. Zu gut drauf sind sie im Moment unter Jürgen Klopp. Das Spiel gegen die Bayern endet 3:1 für die Reds und das Ende ist auch bekannt: am 1.6.2019 holt Liverpool nach einem 2:0 gegen Tottenham Hotspur den Titel um die Champions League in Madrid.
Glückwunsch!
Weitere Berichte über YNWA:
- Die Zeit
- Wolf Fuß im Sportbuzzer
- Süddeutsche Zeitung