Menschen sammeln vieles. Briefmarken, Münzen, Comic-Hefte und vieles vieles mehr. Manche sammeln auch Stadionbesuche. Wenn diese bestimmten Regeln folgen, hat das sogar einen Namen: Groundhopping.
Als aktiver Sammler (von Stadionbesuchen) habe ich mich bisher nicht gesehen. Aber wenn ich über all die Jahre so zurück denke, sind das doch sehr schöne Erinnerungen. Nicht nur an Siege. Auch oder vor allem auch an bittere Niederlagen wie das verlorene Champions League Finale 1999 gegen Manchester United in Barcelona. Das Spiel gilt zu dieser Zeit als die Mutter aller Niederlagen. In den Jahren danach gab es weitere unglaubliche Szenarien wie zum Beispiel die Meisterfeier von Schalke 04 im eigenen Stadion – die kurz darauf mit dem Freistoßtor der Bayern beim HSV ein jähes Ende fand. Als Fan der unterlegenen Mannschaft will man solche Niederlagen nicht erleben – für den Gewinner ist es das Höchste der Gefühle.
Mal sehen was aus diesem Beitrag noch so alles entsteht. Jedenfalls macht es schon jetzt – weit vor Abschluss – großen Spaß ihn zu schreiben. So erlebe ich all die vielen aufregenden Momente noch einmal.
Zahlreiche Stadionbesuche der Bayern und der Löwen (TSV 1860 München) im Münchner Olympiastadion durfte ich zusammen mit meinem Vater und Freunden bereits in den 70er und 80er Jahren erleben. Ich erinnere mich an freud- aber auch leidvolle Spiele. 15.000 im weiten Rund des stolzen Olympiastadions sind kein Genuss. Egal ob in der Nord- oder in der Südkurve. Ein Highlight war das Europapokalspiel der Bayern gegen Paok Saloniki (Mittwoch, 2.11.1983) in dem der legendäre Jean Marie Pfaff den entscheidenden Elfmeter verwandelt. Das besondere dran: Pfaff war Torwart und das Spiel endete mit 9:8 für die Bayern. Die Bayern schieden im Achtelfinale aus – gegen den späteren Europapokalsieger Tottenham Hotspur. Leider gibt es aus dieser Zeit keine Fotos. Schade. Auch weil ich mich daher kaum an die Spiele selbst und das genaue Datum erinnere, finden diese hier keine weitere Erwähnung.
Hinweis: dieser Beitrag ist in der Entstehung und wird laufend aktualisiert!
Besuchte Stadien:
Deutschland
Augsburg – WWK Arena
Berlin – Olympiastadion
Berlin – Stadion an der alten Försterei*
Dortmund – Signa Iduna Park*
Hamburg – Millerntor-Stadion
Karlsruhe – Wildparkstadion
Leipzig – Zentralstadion
München – Allianz Arena
München – Olympiastadion
München – Stadion an der Grünwalder Straße
Nürnberg – Max Morlock Stadion
Unterhaching – Sportpark
England
Liverpool – Stadion an der Anfield Road
Italien
Mailand – Giuseppe Meazza Stadion
Marokko
Marrakesch – Stade de Marrakech
Spanien
Barcelona – Camp Nou
Madrid – Estadio Santiago Bernabéu
Besuchte Begegnungen:
München | Olympiastadion | 9.5.1999
Bundesliga
FC Bayern München – Hertha BSC (1:1)
Barcelona | Camp Nou | 26.5.1999
Champions League Finale 1999
Manchester United – FC Bayern München (2:1)
Manchester United: Schmeichel, Gary Neville, Stam, Johnsen, Irwin, Giggs, Beckham, Butt, Blomqvist (67. Sheringam), Cole (81. Solskjaer), Yorke
Bayern München: Kahn, Matthäus (80. Fink), Kuffour, Linke, Babbel, Jeremies, Effenberg, Tarnat, Basler (89. Salihamidzic), Jancker, Zickler (71. Scholl)

Schiedsrichter: Pierluigi Collina
Zuschauer: 90.000
Tore: 0:1 Basler (6.), 1:1 Sheringham (90.), 2:1 Solskjaer 90.)





Madrid | Estadio Santiago Bernabéu | 29.2.2000
Champions League Zwischenrunde
Real Madrid – FC Bayern München (2:4)
Bayern München: Kahn, Babbel, Matthäus, Kuffour, Salihamidzic, Fink, Effenberg, Lizarazu, Paulo Sergio, Elber, Scholl sowie Linke, Santa Cruz, Tarnat.
Zuschauer: 68.000 (Quelle: Kicker)
Mailand |Giuseppe Meazza Stadion | 23.5.2001
Champions League Finale
FC Bayern München – FC Valencia (5:4 i. E.)
Bayern München: Kahn, Kuffour, Andersson, Linke, Sagnol, Lizarazu, Hagreaves, Effenberg, Scholl, Salihamidzic, Elber.
Zuschauer: 79.000 (Quelle: Kicker)
München |Olympiastadion | 14.05.2005
Bundesliga 2004/05 (33. Spieltag)
FC Bayern München – 1. FC Nürnberg (6:3)
Schützenfest und Meisterschale zum Abschied vom Olympiastadion …
(Fortseztung folgt)
München |Stadion an der Grünwalder Straße | 22.05.2005
2. Bundesliga 2004/05
TSV 1860 München – LR Ahlen (3:4)
Niederlage und knapp verpasster Aufstieg zum (vorübergehenden) Abschied vom Grünwalderstadion … (Fortseztung folgt)
München |Allianz Arena | 31.5.2005
Freundschaftsspiel zur Eröffnung der Allianz Arena
FC Bayern München – Deutsche Nationalmannschaft (4:2)
München |Allianz Arena | 5.8.2005
Bundesliga 2005/06
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach (3:0)
Erstes Punktspiel in der Allianz Arena … (Fortseztung folgt)
Leipzig | Zentralstadion | 14.6.2006
WM 2006 Vorrunde
Spanien – Ukraine (4:0)
Zuschauer: 43.000 (Quelle: Kicker)
Berlin | Olympiastadion | 19.4.2008
DFB-Pokal Finale 2008
Borussia Dortmund – FC Bayern München (1:2 n.V.)
Bayern München: Kahn, Lell, Lucio, Demichelis, Lahm, van Bommel, Zé Roberto, Schweinsteiger, Ribery, Klose, Toni
Dortmund: Ziegler, Rukavina, Wörns, R. Kovac, Dede, Kehl, Blaszczykowski, Tinga, Kringe, Petric, Frei
Zuschauer: 74.244 (Quelle: Kicker)
Madrid | Estadio Santiago Bernabéu | 22.5.2010
Champions League Finale 2010
FC Bayern München – FC Inter Mailand (0:2)
Bayern München: Butt, Lahm, van Buyten, Demichelis, Badstuber, van Bommel, Schweinsteiger, Robben, Altintop, Müller, Olic sowie Klose und Gomez.
Zuschauer: 74.954 (Quelle: Kicker)
Berlin | Olympiastadion | 12.5.2012
DFB-Pokal Finale 2012
Borussia Dortmund – FC Bayern München (5:2)
München | Allianz Arena | 19.5.2012
Champions League Finale 2012
FC Bayern München – FC Chelsea (1:1, 0:0; 3:4 i. E.)

Der Mai 2012 war kein glücklicher Monat für den FC Bayern. Das Spiel gegen Chelsea ging trotz einem Chancenverhältnis von 7:2 und einem Eckenverhältnis von 20:1 nach Elfmeterschießen an die Engländer.
Bayern München: Neuer, Lahm, Tymoshchuk, Boateng, Contento, Schweinsteiger, Kroos, Robben, Müller (van Buyten), Ribery (Olic), Gomez (Trainer: Heynckes)
Chelsea: Cech, Bosingwa, Cahill, David Luiz, A. Cole, Mikel, Lampard, Kalou (Fernando Torres), Mata, Bertrand (Malouda), Drogba (Trainer: di Matteo)
Tore: 1:0 T. Müller (83′), 1:1 Drogba (88′)
Zuschauer: 62.500 (Quelle: Kicker)
Berlin | Olympiastadion |1.6.2013
DFB-Pokal Finale 2013
FC Bayern München – VfB Stuttgart (3:2)
Die Saison 2013 war bewegend. Unter Jupp Heynckes entwickelte der FC Bayern eine Spielkultur, die ihresgleichen suchte. Es begann die Ära des Ballbesitzfußball, die Pep Guardiola später perfektionierte. Bis zum Trainerwechsel schien es nicht um den Ballbesitz an sich zu gehen. Vielmehr ging es um die Gier, Tore zu schießen. Dies war sichtbar und spürbar. Es machte Spaß wie nie den Bayern zuzusehen. Kritiker monierten später, der Ballbesitzfußball sei auch etwas langweilig. Im Sommer 2013 spielte dies noch keine Rolle. Es war einfach spannend den Bayern zuzusehen. Die Erfolge blieben da nicht aus. Nach der früh eingefahrenen Meisterschaft und der bitteren Finalniederlage im Vorjahr im eigenen Stadion gewann Bayern die Champions League durch ein 2:1 gegen Borussia Dortmund im Londoner Wembley Stadion.
Dieser Film erinnert an die Lust am Fußball, die zu dieser Zeit in München herrschte.
Das Spiel gegen den VFB schien nach der 3:0 Führung fast gelaufen und Bayern als der sichere Sieger. Doch zwei Tore des VFB machten die Partie zum Ende hin spannend und das Tripple schien ernsthaft gefährdet. Am Ende waren wir froh, dass das Spiel vorbei und Sieg wie auch das Triple eingefahren waren. Mehr kann man im Fußball – eigentlich – nicht erreichen. Doch später folgten auch noch der Sieg des UEFE Supercup und des FIFA Weltpokals.
Bayern München: Neuer, Lahm, van Buyten, Boateng, Alaba, Martinez, Schweinsteiger, Robben, Müller, Ribery, Gomez, Madzukic, Tymoshchuk, Shaqiri. Trainer: Jupp Henyckes
VFB Stuttgart: Ulreich, Rüdiger, Tasci, Niedermeier, Molinaro, Gentner, Boka, Harnik, Maxim, Traoré, Ibisevic, Okazaki, Sakai, Cacau. Trainer: Bruno Labbadia
Tore: 1:0 Müller (37′), 2:0 Gomez, (48′), 3:0 Gomez (61′), 3:1 Harnik (71′), 3:2 Harnik (80′)
Zuschauer: 75.420 (Quelle: Kicker)
Schiedsrichter: Manuel Gräfe
Marrakesch | Stade de Marrakech | 21.12.2013
FIFA Klub WM Finale 2013
FC Bayern München – Raja Casablanca (2:0)
Den vermeintlichen Höhepunkt der Saison erleben wir im Stadion von Marrakesch – überraschenderweise nicht gegen Atletico Mineiro, den Gewinner der Copa Libertadores aus Brasilien, sondern gegen Raja Casablanca. Das Spiel war nach nach gut 20 Minuten mehr oder weniger gelaufen. Bayern führte 2:0 und tat danach kaum noch etwas für’s Spiel. Zusammen mit dem anschließenden Bankett war der Trip nach Marokko aber ein absolutes Highlight.
Bayern München: Neuer, Rafinha, Boateng, Dante, Alaba, Lahm, Kroos, Shaqiri, Ribery, Thiago, Müller
Raja Casablanca: Askri, El Hachemi, Benlamaalem, Oulhaj, Karrouchi, Chtibi, Guehi, Erraki, Metouali, Hafidi, Lajour
Tore: 1:0 Dante (7′), 2:0 Thiago (22′)
Zuschauer: 37.744 (Quelle: Kicker)
Schiedsrichter: Sandro Ricci (Brasilien)

Berlin | Olympiastadion |19.5.2018
DFB-Pokal Finale 2018
FC Bayern München – Eintracht Frankfurt (1:3)


München | Allianz Arena | 9.2.2019
Bundesliga 2019/20
FC Bayern München – FC Schalke 04 (3:1)
Liverpool | Stadion an der Anfield Road | 19.2.2019
Champions League Achtelfinale 2018/2019
FC Liverpool – FC Bayern München (0:0)
Bayern München: Neuer, Kimmich, Süle, Hummels, Alaba, Javi Martinez, Thiago, Gnabry (Rafinha), James (Renato Sanches), Coman (Ribery), Lewandowski, Trainer: Niko Kovac.
Liverpool: Alisson, Alexander-Arnold, Matip, Fabinho, Robertson, J. Henderson, Wijnaldum, N. Keita (Milner), Salah, Roberto Firmino (Origi), Mané, Trainer: Klopp.
Zuschauer: 52.250 (Quelle: Kicker)

Nürnberg | Max-Morlock-Stadion | 12.4.2019
Zweite Bundesliga 2018/19
1. FC Nürnberg – Schalke 04 (1:1)


Berlin | Olympiastadion | 22.5.2019
DFB-Pokal Finale 2019
RB Leipzig – FC Bayern München (0:3)

Bayern München: Neuer, … Trainer: Kovac.
Leipzig: …
Tore: 0:1 Lewandowski (29′), 0:2 Coman (78′), 0:3 Lewandowski (85′)
Zuschauer: 74.322 (Quelle: Kicker)
Schiedsrichter: Tobias Stieler
München | Allianz Arena | 9.11.2019
Bundesliga 2019/20
FC Bayern München – Borussia Dortmund (4:0)
Berlin | Stadion an der alten Försterei | 14.3.2020
Bundesliga 2019/20
1. FC Union Berlin – FC Bayern München (0:2)

Das Spiel der Bayern bei Union Berlin such an Spannung seinesgleichen. Dies liegt nicht am Spielverlauf sondern an der Frage, ob und wenn ja, wie es überhaupt stattfinden wird. Eine Woche vor dem Spiel heißt es von Seiten der Berliner noch, dass das Spiel definitiv und mit Zuschauern stattfinden wird. Am 10.3.20 – vier Tage vor dem Spiel war nicht mehr sicher, ob es überhaupt stattfinden wird (Artikel des rbb24). Und es fand nicht statt – bis heute (10.05.2020) nicht. Der gesamte 26. Spieltag fällt den Entwicklungen der Coronakrise zum Opfer. Nun aber ist dieser immerhin terminiert (Kicker) – das Spiel der Union gegen Bayern findet am Sonntag, den 17.5.2020 um 18:30 Uhr statt. Ohne Zuschauer – das Ticket wird also nicht zum Einsatz kommen.
Dortmund | Signal Iduna Park | 4.4.2020
Bundesliga 2019/20
Borussia Dortmund – FC Bayern München (0:1)

Endlich! Ich habe ein Ticket für das Dortmunder Westfalenstadion! Und das auch noch gegen die Bayern in einer spannenden Endphase der Saison und zu einem zeitlich perfekten Termin – zu Beginn der Osterferien 2020. Flug und Hotel sind (zu bezahlbaren Preisen über Düsseldorf) gebucht. Doch aus dem geplanten (Männer-) Traum wurde nichts. Die Gründe – Coronakrise – sind bekannt.
Stand 10.05.2020
Die Fortsetzung der Bundesliga sowie der 2. Bundesliga ist für den 16.05.2020 geplant. Doch bereits eine Woche vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs hört man von positiven Tests bei einzelnen Mannschaften. Parallel ist es in der Bevölkerung wie auch in den Medien sehr umstritten, ob unter den herrschenden Bedingungen, Profifußball stattfinden sollte. Nach ersten Meldunge über einzenle Infizierte hat es nun einen Drittligisten getroffen: die ganze Mannschaft muss in 14-tätige Quarantäne.
Geisterspiele mögen eine Lösung sein um eine angebrochene Saison mit einem sportlichen Ergebnis zu Ende zu bringen. Sicherlich sind sie auch geeignet um ein wenig der Tristesse aus den Wohnzimmern zu vertreiben. Dass solchen Spielen das Salz in der Suppe fehlt, ist unumstritten: ohne Zuschauer wird die Zukunft des Profisports anders aussehen als mit. Auch wenn die Vereine in den oberen Ligen die Eintrittsgelder nicht unbedingt zur Sicherung der Existenz benötigen. Fußball ohne Zuschauer ist wie Suppe ohne Salz.
Wann das erste Spiel wieder unter gewohnten Bedingungen stattfinden wird ist heute unklar. Auch ob dies 2020 überhaupt der Fall sein kann. Historisch. Traurig. Für die Fußballseele.