Skifahren mit Kindern in Südtirol – Von Wolkenstein zum Lagazuoi

Familientauglich und spektakulär – die Dolomiten sind beides. Eine tolle Tagestour ist die Sellaronda rund um das Bergmassiv der Sellagruppe. Und von dort ein Abstecher zum Lagazuoi… 

Wir beginnen die Tour in Wolkenstein. Mit der Seilbahn fahren wir auf den Dantercepies und von dort mit den Skiern vorbei an Colfosco ab nach Corvara. Freie Pisten, milde Temperaturen und gute Schneeverhältnisse: so könnte jeder Tag beginnen…

Für das letzte Stück zwischen Colfosco und Corvara nimmt man ab Colfosco die Seilbahn Borest. Gleich neben der Talstation geht es dann weiter mit der nächsten Bahn hinauf zum Piz Boé und von dort hinunter zum Campolongo. Tipp: ein sehr guter Einstieg in die Sella Ronda oder für Ausflüge zum Lagazuoi ist Corvara! Zum Pistenplan und Liftkarte geht es hier.

IMG_3357_bearbeitet
Zwischen der Bergstation der Boé-Bahn und Campolongo (Foto: Hanns Gröner)

Am Campolongo verlassen wir die Sellaronda. Wir überqueren die Straße bequem durch die Unterführung und fahren mit dem Sessellift hinauf zum Cherz. Lange leichte Abfahrten führen über die Pralongiá hinunter nach San Cassiano und Armentarola.

Etwa nach der Hälfte der letzten Abfahrt (kurz nach dem Refugio Saraghes) muss man aufpassen, dass man die relativ kleine Abzweigung rechts nach Armentarola nicht verpasst.

IMG_3370_bearbeitet
Wegweiser nach Armentarola (Foto: Hanns Gröner)

Hat man Armentarola erreicht, steigt man um in Busse oder Skitaxis (6 Euro pro Person) und fährt bequem hinauf zum Passo Falzarego. Von dort geht es mit der Seilbahn hinauf zum Lagazuoi (2778m).

An der Bergstation gibt es eine kleine Imbissration. Über ein paar Stufen erreicht man das Refugio Lagazuoi mit Restaurant, Übernachtungsmöglichkeiten und einer großen Terrasse. Hier genießt man eine überwältigende Aussicht auf die Bergwelt der Dolomiten und die Marmolata.

Vom Lagazuoi gibt es eine Abfahrt hinunter zur Talstation und eine zurück nach Armentarola. Wir entscheiden und für die zweite Variante. Die Abfahrt ist gut präpariert, einfach zu fahren und landschaftlich ein Genuss. Kurz nach der Scotoni-Hütte (1985m) muss man sich entscheiden, ob man den weiteren Weg durch das flach auslaufende Tal lieber per Taxi oder Pferdezug zurücklegen möchte. Wir entscheiden uns für die teurere aber kinderfreundliche Variante per Pferd. Schließlich dürfte das für meinen Sohn der Hauptgrund sein, warum wir überhaupt hier sind. Und so erreichen wir nach wenigen Minuten Armentarola.

Hier gibt es einen kleinen Schlepplift, der uns ein paar Meter nach oben bringt um von hier (wieder per Ski) zur Piz-Sorega-Bahn bei San Cassiano weiter zu fahren. Wir fahren hinauf zum Piz Sorega und „schaukeln“ hinüber zum Passo Campolongo. Hier hält man sich am besten an die Beschilderung denn die Hochebene erscheint eher unübersichtlich und sehr weitläufig.

 

Am Campolongo kann man sich dann entscheiden, ob man die Sellaronda in Richtung Arabba, Passo Pordoi und Sellajoch fortsetzt (orange Variante, mit dem Uhrzeigersinn) oder die Richtung wechselt und lieber die kürzere (grün, gegen den Uhrzeigersinn) Variante wählt, um über Corvara, Colfosco und Dantercepies zurück nach Wolken zu fahren. Einfacher und kürzer ist diese zweite Variante…

Tipps:

Skigebiete und Skipass

Die beschriebene Tour führt durch mehrere Skigebiete der Dolomiten: Val Gardena, Alta Badia und Cortina d’Ampezzo sowie bei Fortsetzung der Tour über Arabba und das Belvedere auch die Gebiete Arabba und Val die Fassa. Hierfür ist der Verbundskipass „Dolomiti Superski“ nötig.

Zeit

Eine Herausforderung ist die Zeit. Genauer gesagt: diese richtig einzuschätzen. Je nach Wartezeiten an den Liften lässt sich die Dauer der Tour nur schwer kalkulieren. Wir haben die Tour gegen 8:30 Uhr in Wolkenstein begonnen und waren gegen 10:30 Uhr an der Talstation des Lagazuoi am Falzaregopass. Nach Auffahrt, Aussicht und Talabfahrt erreichten wir den Zubringerlift in Armentarola geben 11:45 Uhr. Gegen 13:00 Uhr waren – mit kleinerer Pause – wir zurück am Campolongo. Genug Zeit also die Tour über Arabba fortzusetzen und gegen 15:15 das Sellajoch zu erreichen und von hier bequem zurück nach Wolkenstein abzufahren…

Schwierigkeitsgrad

Die Tour erscheint für geübte Skifahrer und Kinder gut machbar. Schwere Abfahrten (schwarz) gibt es zwischen Campolongo und Lagazuoi und zurück keine zu bewältigen. Bei Fortsetzung der Sellaronda über Araba zurück nach Wolkenstein kann die Nordabfahrt (rot) von der Porta Vescovo eine Herausforderung sein. Für ungeübte Skifahrer nicht zu empfehlen. Für Geübte dagegen sehr interessant. Diese Abfahrt lässt sich jedoch umgehen indem man über die grüne Variante der Sellaronda (gegen den Uhrzeigersinn) zurück nach Wolkenstein fährt.

Parken

Wolkenstein ist ein guter Einstieg in die Sellaronda wenn man vom Grödnertal kommt. Parken ist hier nicht ganz einfach, da es nur wenige Parkplätze nahe der Seilbahnen gibt. Wer früh dran ist, hat eine kleine Chance einen Parkplatz nahe der Ciampinoi-Bahn oder am Skipassbüro (etwa 100 Meter weiter auf derselben Seite) zu bekommen. Kosten ca. 0,50  Euro pro halbe Stunde.

Zum Dantercepies

Um die Sellaronda im Uhrzeigersinn zu fahren, muss man zur Talstation des Dantercepies. Diese kann man per Auto erreichen oder – sehr bequem – mit dem Sessellift. Wir haben das Auto nahe der Ciampinoi-Bahn abgestellt und sind mit dem Zubringersessellift in Richtung Dantercepies gefahren. Dieser befindet sich etwa 100m nach der Ciampinoi-Bahn auf der linken Seite gegenüber dem Skipassbüro. Man erreicht ihn über eine kleine Treppe unterhalb der Fußgängerbrücke. Von der Bergstation der Sesselbahn fährt man nun bequem hinunter zur Talstation der Dantercepies-bahn.

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch:

Federconsorzi Dolomiti Superski

Eisacktal Marketing KGmbH, Brixen (BZ)

IDM Südtirol, Bozen

Weitere Infos:

Karte zur Sellaronda

Beitrg aus der SZ zur Scotoni Hütte

Anregungen zu einer Skisafari aus einem Artikel der SZ (2012)

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..