Corvara ist für Camper ein idealer Einstieg in die Sella Ronda. Der Campingplatz liegt praktisch direkt im Skigebiet und Corvara ist von München aus in gut dreieinhal Stunden erreichbar …
Anreise
Unsere Reise startet in München. Über die Autobahn fahren wir mit dem nagelneuen Pössl 2 Win Plus (Verleiher: CSL Reisemobile, Brunnthal) vorbei an Kufstein, Innsbruck, Brenner, Sterzing bis zur Autobahnausfahrt Brixen. Von hier geht es weiter auf der Landstraße nach St. Lorenzen und dort – an einer Abzweigung kurz vor Bruneck – biegen wir rechts ab bis wir nach knapp 40 Kilometern Corvara erreichen.
Camping Colfosco
Um den Campingplatz zu erreichen fahren wir vorbei an der Boé-Bahn in Richtung Grödner Joch. Kurz nach dem Ortsausgang von Corvara biegt man links ab in Richtung Campingplatz.

Der Campingplatz ist um diese Zeit noch mäßig besucht und man findet problemlos einen Platz – auch nah am Waschhaus. Dieses ist angenehm warum beheizt und sauber. Wir sind mit dem Platz und seiner Lage unterhalb der Seilbahn zwischen Corvara und Colfosco sehr zufrieden. Um von hier zu den Beförderungsanlagen in Corvara zu kommen, nimmt man am besten den Skibus (fährt allerdings nicht allzu oft) oder fährt mit dem eigenen Fahrzeug.

Skipassbüro und Seilbahnen in Colfosco erreicht man auch zu Fuß. Von Hier aus kann man dann die Sella Ronda sowohl in Richtung Corvara als auch Richtung Wolkenstein fahren. Bequem ist, dass man mit den Skiern fast bis zum Campingplatz fahren kann (siehe Satelitenbild, wir haben es noch nicht ausprobiert).
Die Sella Ronda
Corvara – Passo Campolongo – Arabba
Wir sind gegen 8:30 an der Bahn und besorgen uns den Dolomiti Superskipass (Preisliste 2017 / 2018). Wichtig: der regionale Skipass für Alta Badia (etwas günstiger) reicht für die Sella Ronda nicht, weil man das Skigebiet von Alta Badia verlässt!









Arabba – Pordoijoch – Belvedere – Lupo Bianco



Wer rechtzeitig dran ist und sicher auf den Skiern steht, kann hier einen Abstecher Richtung Malga Ciapela zur Marmolata machen. Je nach Tageszeit und Andrang an der Seilbahn (3 Sektionen) sollte man gut eineinhalb Stunden oder mehr einplanen! Näheres zur Marmolata findet Ihr in meinen früheren Beiträgen aus 2016 und 2017.
Auf der Sella Ronda muss man nicht von Berg zu Berg oder von Ort zu Ort hetzen. Es lohnt sich die tollen – und zum Teil recht schweren – Nordabfahrten von der Porta Vescovo nach Arabba zu fahren. Auch im Frühjahr herrschen hier noch sehr gute Schneebedingungen.







Mit dem Sessellift direkt bei der Fodom Hütte geht es hinauf zum Belvedere…


Lupo Bianco – Sellajoch – Plan de Gralba – Wolkenstein
Um vom Belvedere in Richtung Wolkenstein zu kommen, muss (und sollte) man nicht nach Canazei abfahren. Am „Lupo Bianco“, in etwas zwischen Canazei und dem Pordoijoch, gibt es die Verbindungsbahnen hinauf zum Belvedere und hinüber Richtung Sella Joch.


Vom Sella Joch geht es über entspannte und angenehm zu fahrende „Ziehwege“ hinunter Richtung Plan de Gralba. Von hier kann man über den Piz Sella und den Ciampinoi oder direkt über einen Ziehweg nach Wolkenstein abfahren.


In Wolkenstein muss man ei wenig aufpassen, dass man die richtige Abzweigung zu dem kleinen Sessellift „Costabella“ erwischt. Nahe dem Hotel Stella, vis a vis vom Skipassbüro, fährt man mit dem Sessellift hinauf um von der Bergstation bequem die Talstation des Dantercepies zu erreichen.
Wolkenstein – Dantercepies / Grödnerjoch – Corvara
Mit der Seilbahn geht es hinauf zum Dantercepies. Von hier kann man erst einmal die großartige Aussicht Richtung Langkofel und Seiseralm oder in Richtung Corvara genießen bevor man auf leichten Abfahrten nach Colfosco und Corvara abfährt.














Unser Fahrzeug:
Der Two Win Plus war für diese Tour ein hervorragender Begleiter. Für mich war es – nach einigen Touren mit größeren Reisemobilen – die erste Fahrt mit einem Pössl. Das tolle daran ist, dass sich der Wagen praktisch wie ein (etwas größerer) PKW fahren lässt. Er ist wendig und man kommt flott voran. Für zweit Personen ist das Platzangebot absolut ausreichend. Das Bett ist angenehm breit und in der Sitzgruppe hat man genug Platz zum Essen, Brotzeit machen und spielen. Die Skier laden wir durch eine Öffnung zwischen Stauraum im Heck des Fahrzeugs und dem Innenraum. Für einen Ausflug mit der ganzen Familie (vier Personen) ist der Pössl etwas klein. Aber für Ausflüge zu zweit sehr zu empfehlen.
Fazit:
Ich bin von den Dolomiten immer wieder fasziniert. Die Sella Ronda ist eine wunderbare und abwechslungsreiche Tour. Wir sind sie hier im Uhrzeigersinn gefahren. Aber es gibt auch die andere Variante: gegen den Uhrzeigersinn. Man fährt, je nach Richtung, zum Teil ganz andere Abfahrten und so kann man an mindestens zwei Tagen dasselbe Skigebiet mit ganz anderen Abfahrtserlebnissen genießen.
Zur Idee mit dem Wohnmobil zur Sella Ronda zu fahren, ist sicher meiner Leidenschaft für diese Art Urlaub geschuldet. Wer gerne mit dem Wohnmobil reist, wird es verstehen – und wer nicht, eben nicht. Wir hatten eine schöne Zeit zu Zweit und mussten uns um alles (Einkäufe für Frühstück und Abendessen etc.) selbst kümmern – was ebenfalls eine Menge Spaß macht. Ansonsten ist es einfach ein großes Stück Freiheit. Die Temperaturen und die Schneelage machten es zu einer völlig problemlosen Reise. Auch während der Nacht war es immer angenehm warm im Fahrzeug. Man sollte aber bedenken, dass die Tages- und Nachtemperaturen nicht allzuweit um den Gefrierpunkt schwankten. Im Hochwinter kann das anders aussehen …
Der Einstieg in Corvara ist, wenn man vom Norden (wie in unserem Fall) anreist, ideal – zumal es hier einen zentral im Skigebiet gelegenen Campingplatz gibt. Die Anfahrt erfolgt über eine gut befahrbare Straße, ohne größere Steigungen. Sonsten erreicht man die Tour auch sehr gut über Brixen / Klausen und das Grödnertal (Wolkenstein, St. Christina, St. Ulrich).
Ich freue mich auf’s nächste Mal – dann vielleicht in die Gegenrichtung …
Tipps:
- Karte der Route von Altabadiaski.info
- Camping Colfosco (Link)
Dank:
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung durch:
- Christian Lutsch, Inhaber und Geschäftsführer von CSL Reisemobile
- Dolomiti Superski
Tolle Route und sehr schöne Bilder, gibt es euch auch auf Instagram, bsp Reisen in den Stories, am Rechner war es so ein wenig lang zu scrollen. Danke für die Dokumentation und die Inspiration. Viel Spass bei der nächsten Reise.
Lieber Toni, vielen Dank für den ermunternden Kommentar. Meine Aktivität auf Instagram ist noch ausbaufähig. Ich werde mich darum kümmern.
Ein sehr schöne Beschreibung, danke dafür. Sie motiviert mich auch mit meinem Sohn ein WoMo Reise dorthin zu unternehmen. Es wäre die erste Winterreise. Kannst du sagen, ob deutsche Gasflaschen tauschen?
VG Uli
Vielen Dank für das positive Feedback. Leider weiß ich nicht, ob man dort deutsche Gasflaschen tauschen kann. Ich würde in einem Forum (z. B. in einer der vielen Facebook-Gruppen) oder direkt am Campingplatz nachfragen. Hoffe dies ist hilfreich. Schöne Reise!