Reisen mit dem Wohnwagen – LOGBUCH | Teil 4 | 2020

Neues Jahr – neues Wohnwagenglück. Wir sind gespannt, was wir dieses Jahr so alles erleben werden. Hier im vierten Teil des Logbuchs erzähle ich darüber. Lassen wir uns also überraschen…

Rückblick:

Meine Beiträge aus den Jahren

2017

2018

2019


2020


#24 | JANUAR 2020

#25 | FEBRUAR 2020

#26 | MÄRZ 2020

#27 | CORONA UND CAMPING

#28 | COMING HOME

#29 | PFINGSTEN 2020

#30 | SOMMERFERIEN 2020

#31 | SEPTEMBER 2020

#31 | OKTOBER 2020

#32 | Fazit


#24 | JANUAR 2020

Wintercamping (Foto: Hanns Gröner, 2019)
Wintercamping – Hobby 540 UL mit Wintervorzelt Snow & Fun Plus von Walker (Foto: Hanns Gröner, Oktober 2019)

Das ist das letzte Bild vom Wohnwagen – der Schnee im Tal lässt auf sich warten…


#25 | FEBRUAR 2020

Mitte Februar hat es geschneit. Ich verbringe zum zweiten Mal eine Nacht im Winter im Wohnwagen. Mit Wintercamping hat das noch recht wenig zu tun aber man kann zumindest erahnen, was die Camper so am Wintercamping begeistert. Es ist wenig los auf dem Campingplatz, alles ist sehr ruhig und beschaulich. Im Wohnwagen ist es angenehm warm und das Leben im Wohnwagen verbindet man automatisch mit Urlaubsgefühl.

Wintercamping Weissach (Foto: Hanns Gröner)
Wintercamping auf dem Wallberg Campingplatz in Weissach 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Das Vorzelt, optisch sicherlich kein Renner, macht sich schon bezahlt. Auch wenn es nicht stark schneit, ist es vorteilhaft, wenn man mit den nassen Schuhen nicht direkt in den Wohnwagen steigt sondern die Schuhe im Trockenen stehen lassen kann. Außerdem hat man Platz um ein paar Dinge wie Tisch, Stühle, Besen usw. unterzustellen.

Mein Aufenthalt war leider nur kurz aber ich freue mich auf’s nächste Mal. Bei 17 Grad heute am 22.2.2020 scheint der Winter allerdings schon so gut wie vorbei zu sein und man darf sich vielleicht schon auf den Frühling freuen).


#26 | MÄRZ 2020

Die beiden Bilder trennen eineinhalb Wochen Mitte März und die Perspektive. Am 7. März übernachten wir eine Nacht um früh morgens ins Zillertal zum Skifahren aufzubrechen. Da ahnen wir noch nicht, dass es der letzte Skitag der Saison werden würde und wir danach aufgerufen sind uns in freiwillige Quarantäne zu begeben. Wir fahren einen Tag Ski in Zell am Ziller, Zillertal, Tirol. Tirol wird wenige Tage später zum Risikogebiet erklärt (Bericht auf tagesschau.de).

Wintercamping im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Wintercamping im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Wintercamping im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Wintercamping im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Im Zillertal herrscht gegen 9 Uhr durchaus Andrang an der Ticketkasse und an der Bergbahn. Auf dem Berg verteilt es sich und man hat nur kurze Anstehzeiten. Bei der Fahrt mit der Seilbahn am Isskogel sowie mit der Rosenalmbahn hinunter ins Tal haben wir die Gondeln für uns allein. Ein angenehmer Effekt wenn man die im Nachhinein immer mehr durchsickernde Ansteckungsgefahrt beachtet.

Näheres zum Skitag findet Ihr in meinem Beitrag zur RSUMB Skitour 2019/2020.


#27 | CORONA AM TEGERNSEE

Was wir aus China schon seit Monaten hören und lesen holt seit Februar Italien und seit März uns in Deutschland und weitere Teile Europas sowie der ganzen Welt ein. Die Coronakrise. Wäre es nicht so dramatisch, könnte man die Atmosphäre auch als angenehm ruhig empfinden. Nur wenige Menschen sind auf dem Campingplatz oder rund um den See zu sehen. So zumindest mein Eindruck.

Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Es vergeht im Moment kaum eine Stunde ohne neue Nachrichten rund um „Corona“. Schulen sind seit Montag, den 16.3.2020 geschlossen. Wer kann arbeitet von zu Hause aus. Tapfere Menschen halten den Betrieb aufrecht – im Krankenhaus, in der Pflege, in den Lebensmittelläden. Ihnen gebührt Dank und Respekt. Über andere, die sich nach wie vor treffen um Coronaparties zu feiern wird an vielen Stellen entsprechendes gesagt. Ich habe dem hier nichts hinzuzufügen.

Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Entdeckt in Tegernsee im März 2020 – Kommunikation im Zeichen der Coronakrise (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – Seeufer bei Kaltenbrunn im Zeichen der Coronakrise (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – vorbildlich nicht nur im Zeichen von Corona (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – am Gut Kaltenbrunn kurz vor den Ausgangsbeschränkunen (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – das Bräustüberl Tegernsee nach 15 Uhr in der Woche vor den weitgreifenden Ausgangsbeschränkungen (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – das Bräustüberl Tegernsee nach 15 Uhr in der Woche vor den weitgreifenden Ausgangsbeschränkungen (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – ein vielleicht für längere Zeit letztes Eis aus der Eisdiele vor dem Bräustüberl Tegernsee (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – das Bräustüberl Tegernsee nach 15 Uhr in der Woche vor den weitgreifenden Ausgangsbeschränkungen (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – der Schmetterlingsgarten beim Bräustüberl Tegernsee nach 15 Uhr in der Woche vor den weitgreifenden Ausgangsbeschränkungen (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Tegernsee im März 2020 – Eisdiele gegenüber dem Bräustüberl Tegernsee kurz in der Woche vor den weitgreifenden Ausgangsbeschränkungen (Foto: Hanns Gröner)

Parallel sind – wie man der Presse entnehmen kann – die Hotspots (nicht nur) rund um den See durchaus gut besucht. Leider muss man sagen. Das Verhalten einiger beschert dem Rest des Landes ab Samstag, den 21.03.2020, 00:00 Uhr eine Ausgangsbeschränkung (Artikel in br.de). Und damit für die meiste eine noch nie zuvor erlebte Situation. Die Rede von Markus Söder am 20.03.2020 bewegt. Nicht alle und nicht genug. Offenbar.

Berichte aus der Presse SZ (Viktualienmarkt), Merkur (Neureuth), Bild (Köln)..


#28 | COMING HOME

Unser Wohnwagen im zu Hause im Sommer 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Unser Wohnwagen zu Hause im Sommer 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Von den Corona-Maßnahmen sind natürlich auch die Campingplätze betroffen. So ist es den Betreibern nicht mehr erlaubt, Urlaubs- oder Dauercamper auf den Platz zu lassen. Unser Vertrag läuft zum 31.3.20 aus und wir entscheiden uns den Wohnwagen erst einmal wieder nach Hause zu holen. Natürlich habe ich die Abholung zuvor mit der Poliziedienststelle vor Ort abgeklärt.

Auf dem Weg nach Hause gönne ich dem Guten noch eine ordentliche Wäsche. So erstrahlt er fast wie neu in frischem Glanz 🙂


#29 | PFINGSTEN 2020

Zum ersten Mal seit vielen vielen Jahren entfällt unser – sehr geliebter – Pfingsturlaub wegen der Coronabeschränkungen. Stattdessen radle ich – mit etwas Wehmut – am letzten Schultag vor den Ferien zusammen mit Freunden um den Chiemsee (hier geht es zum Beitrag).

Wann die nächste Reise mit dem Wohnwagen beginnen kann? Wir wissen es nicht.


#30 | SOMMERFERIEN 2020

Venedig & Cavallino 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Venedig & Cavallino 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Sonntag, 26. Juli 2020

Diesmal fahren wir ganz in der Früh gegen 4 Uhr los. Wir können es kaum erwarten, nach den praktisch ausgefallenen Pfingstferien endlich wieder ein paar Tage auf „unserem“ Union Lido zu verbringen. Die Wettervorhersage könnte nicht besser sein: jeden Tag Sonne und 30 Grad. Von Regen und Wolken keine Spur. So soll es sein.

Das sieht man nicht allzuoft im August

Corona macht es möglich: in er Mitte der Hauptsaison gibt es zahlreiche freie Stellplätze in bester Lage zwischen Strand und Waschhaus. Eine Ladeninhaberin erzählt mir, dass der Platz etwa zur Hälfte belegt ist. Drei Campingplätze rund um Cavallino bleiben diesen Sommer ganz geschlossen. Irgendwie ein trauriges Bild.

Sollten wir darüber nachdenken, uns zu verkleinern?

Auf dem Weg zum Frühstück fällt mir dieser Wohnwagen auf (Fendt Bianco Activ). Immer wieder mal erscheint mir unser 540er doch ein wenig groß. Nicht unbedingt von innen – aber beim Rangieren am Campingplatz oder beim Einparken zu Hause. So fange ich an im Internet zu recherchieren und denke ernsthaft über einen Wechsel nach. Ein kurzes Gespräch mit meinem Platznachbarn bringt mich – zumindest vorerst – zum Umdenken: „kaufe Dir einen Mover und Du hast das Problem vom Hals. Dein 540er ist super wendig und ein kleineres Modell bringt Dir keine großen Vorteile – schließlich ist dieses in Etwa gleichschwer“. Erstmal überzeugt. Ich werde Kosten und Einbautermin für den Mover recherchieren!


#31 | SEPTEMBER 2020

Es ist Anfang September. Die Gedanken an einen Mover verlieren sich so langsam. Der Sinn steht mir eher nach etwas Neuem, etwas ganz Anderem. Ein Camper wäre eine feine Idee. Bei einem Ausflug an den schönen Plattensee reifen diese Gedanken.

Ungarn - Plattensee im September 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Ungarn – Plattensee im September 2020 (Foto: Hanns Gröner)

Wer gerät hier nicht ins Schwärmen und Träumen. Eine Wasserfarbe wie in der Karibik und das mitten in Europa. Bei einem zweistündigen Segeltörn fasse ich den Gedanken, hier her öfter zu kommen. Aber mit dem Wohnwagen?

Unseren Wohnwagen habe ich ins Herz geschlossen. Aber er ist mir zu wenig mobil. Ich möchte gerne öfter auch mal auch nur kurz wegfahren. In die Berge. An einen See. Nicht immer an denselben Ort. Und nicht zwingend auf einen Campingplatz. All das spricht für eine mobilere Lösung und gegen einen Dauerstellplatz. Und wer weiß, vielleicht darf man ohne Dusche im Fahrzeug bald keinen Campingplatz mehr ansteuern. Scheusslicher Gedanke – aber im Frühjahr 2020 war das die Realität.

Den Mover verwerfe ich also und träume von einem Camper. Ein Pössl könnte es sein oder ein Kastenwagen eines anderen Herstellers. Ich beginne zu recherchieren …

Und entscheide mich fast für dieses Modell. Einen Hobby Vantana mit 6,40 Metern Länge für knapp 50.000 Euro. Aber halt! Für zwei Personen plus zwei Kinder, die hier und da vielleicht doch noch das eine oder andere Mal mit uns in den Urlaub fahren wollen, ist das Fahrzeug zu klein. Meint meine Frau. Besser ich höre auf sie. Und unser guter Hobby 540 UL muss auch erst einmal verkauft werden.

Hobby Wohnwagen 540 UL (Foto: Hanns Gröner)
Hobby Wohnwagen 540 UL (Foto: Hanns Gröner)

Es ist Sonntag, der 20. September 2020. Nach vier schönen Sommern müssen wir ihn leider verabschieden. Bei Sonne und warmen Temperaturen räumen wir unsere Sachen raus und reinigen ihn gründlich für die Übergabe. Gegen 18 Uhr wird er abgeholt. Die Käufer sind extra aus der nähe von angereist. Es ist nicht einfach zurzeit einen Wohnwagen zu ergattern – zumal mit dem praktischen und wohnlichen UL Grundriss. Es war also eine gute Entscheidung im Frühsommer 2017. Auch der Wertverlust hält sich in Grenzen. Das lässt den Abschied leichter verschmerzen. Und wir freuen uns ja schon auf etwas Neues!

Carado T447 Modell 2021 Wohnbereich (Foto: Hanns Gröner)
Carado T447 Modell 2021 Wohnbereich (Foto: Hanns Gröner)

Carado 447 oder nix. Gesehen. Verliebt. Alternativlos. Auf dem Weg ins Schwäbische zum Fastkauf des Vantana legen wir eine Kehrtwende ein und entscheiden uns – genauer gesagt meine Frau – für den super geschnittenen T447 von Carado. Die Sitzgruppe hinter dem Fahrerhaus hat es uns besonders angetan. Die Stoffe fühlen sich hochwertig an und gefallen uns – aber vor allem das Raumgefühl durch fünf Sitzplätze rund um den großen Tisch sucht seinesgleichen in dieser Größe. Andere Modelle fallen hier schnell durch den Rost.

Es beginnt eine endlos erscheinende Recherche. Gebraucht oder neu? Gangschaltung oder Automatik? 2021er Modell oder älter? Virtuell fahre ich die ganze Deutschlandkarte kreuz und quer rauf und runter. Mobile.de macht’s möglich. Feine App. Die Preise variieren zwischen 45.000 und über 60.000 Euro. Ein Händler verkauft sogar ein schnell verfügbares 2020er Model weit über dem Neupreis des 2021er Modells. Es herrscht eine Schlussverkaufstimmung nur mit umgekehrten Vorzeichen. Die 2021 Modelle sind zwar bestellbar aber werden frühestens im Winter 2021 ausgeliefert – eher im Frühjahr und Sommer 2021. Für die, die schnell sind.

Am 22.09. werden wir fündig. Ein schon verkauftes Fahrzeug ist wegen einer geplatzten Finanzierung doch wieder zu haben. Das Wohnmobil stammt aus der Vermietung und ist mit knapp über 10.000km fast wie neu. Und bezahlbar. Der Vertrag ist gemacht. Nächste Wochen kommt es von seiner letzten Mietreise zurück und wird können es ansehen, Probe fahren und fotografieren.


#32 | OKTOBER 2020

Donaudurchbruch und Regensburg Okt 2020 (Foto: Hanns Gröner)
Regensburg Oktober 2020 (Foto: Hanns Gröner)

So sieht er also aus, unser Neuer. Am Freitag, den 9. Oktober konnten wir ihn beim Händler in Kolbermoor abholen. Am Tag darauf ging es schon auf die erste kleine Tour Richtung Kelheim, Donaudurchbruch und nach Regensburg. Am Dienstag drauf habe ich ihn auf mich umgemeldet. Damit beginnt ein neues Kapitel unserer Campergeschichte.

Der Blog heißt ja „Reisen mit dem Wohnwagen“. Diese sind nun für uns für unbestimmte Zeit erstmal Vergangenheit. Damit ist es auch Zeit den Blog zu schließen. Reisen mit dem Wohnmobil versprechen noch einmal ganz anders zu werden. Wir lassen uns überraschen und berichten darüber in einem neuen Blogbeitrag.


#33 | Fazit

Ein Wohnwagen ist eine feine Sache. Eltern mit Kindern würde ich aus heutiger Sicht empfehlen, viel früher auf einen umzusteigenr, als wir das getan haben. Im Jahr der Anschaffung (2017) waren unsere Kinder 11 Jahre alt. Da hatten sie noch richtig Spaß dran. Ein, zwei Jahre später auch noch aber dann wollen sie lieber raus und im Zelt schlafen. Verständlich.

Der Grundriss des 540 UL und auch seine größe sind eine gute Wahl. Nicht zu kurz und nicht zu lang. Die Längsbetten sind für uns optimal. Man stört niemanden, wenn man mal aufsteht und der andere schlafen möchte. Die Bettvergrößerung durch das ausziehbare Mittelteil sollte man unbedingt dazuwählen. So hat man ein über zwei Meter breites bett in dem man auch mal zu Dritt schlafen kann.

Um ohne Hilfe Dritter und hohem Kraftaufwand vor allem bei sandigem Untergrund mobiler zu sein, wollten wir uns vor kurzem noch einen Mover anschaffen. Diesen haben wir zwar nicht allzu sehr vermisst, weil wir doch nur 2 – 3 Mal im Jahr mit dem Wohnwagen unterwegs waren. Bei häufigeren Fahrten ist ein Mover sicher ein sehr guter Tipp. Uns wurde ein solcher immer wieder empfohlen.

Auch Hobby als Hersteller war eine gute Wahl. Meiner Erfahrung nach bekommt man ein gute Preis-Leistungs-Verhältnis und ein schickes Design. Die Qualität ist ok, einige Kleinigkeiten wird man immer finden oder anmerken können. Auch der Wiederverkauf ohne allzu großen Wertverlust bestätigt uns in der Wahl des 540 UL.

Ich hoffe die Informationen sind für Euch nützlich. Hinterlasst gerne einen Kommentar und schickt mir Eure Fragen. Ich antworte gerne und freue mich über Euer Interesse.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..