Reisen mit dem Camper | LOGBUCH | Teil 3 | 2022

Nach vier schönen Sommern mit unserem geliebten Wohnwagen – einem Hobby 540 UL Excellent – haben wir uns im Herbst 2020 für ein Wohnmobil entschieden und viele schöne Kurz- und Ferienreisen erlebt. Ende 2021 haben wir uns kurzfristig entschieden, nochmal einen Wohnwagen zu kaufen. Über unsere Erlebnisse mit unseren „Campern“ im Jahr 2022 berichte ich in diesem Beitrag.

JANUAR

… Winterschlaf …

FEBRUAR

Mit dem Camper frei stehen im Skigebiet

Endlich einen Traum erfüllt: mit dem Camper zur Skipiste, dort bei sternenklarem Himmel und bester Bergluft übernachten… und am nächsten Morgen ohne lange Anfahrt auf die Skipiste! Das war einer der Gründe, warum ich – statt einem Wohnwagen – gerne einen Camper haben wollte. Macht Spaß! Ziel war übrigens Lenggries und dort der Parkplatz in Wegscheid. Künftig soll es dort übrigens einen echten Stellplatz mit Stromanschlüssen etc. geben.

MÄRZ

Mehr Autarkie durch mehr Power für die Aufbaubatterie

Schon im letzten Jahr habe ich mich damit beschäftigt, die Stromkapazität im Wohnmobil zu erhöhen und die Möglichkeit zu schaffen, meine Laptop-Akkus aufladen zu können. Durch ein – bislang nicht genutztes – mobiles Solarpanel sollte es möglich sein, die Batterie bei entsprechend sonnigen Bedingungen zu laden. Durch den Wechselrichter kann ich problemlos die Akkus verschiedener Laptops laden. Soweit so gut…

Zu Gunsten von noch mehr Power – ohne durch Landstrom oder Solar nachladen zu müssen – habe ich mich nun für eine Forster LiFePo Batterie mit 200Ah Stunden zusammen mit einem Ladebooster entschieden und einbauen lassen (ACR in Traunstein).

Die Montage von Solarzellen auf dem Dach habe ich noch einmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Ich wollte aktuell kein weiteres Geld und noch mehr Montagezeit investieren, sondern lieber erst einmal testen, wie gut Ladebooster und stärkere Batterie ihre Dienste tun.

Wintercamping an der Skipiste in Fieberbrunn

Nach erfolgreichem Einbau der neuen Batterie und dem Ladebooster fahre ich weiter nach Fieberbrunn auf den Campingplatz Tirol-Camp Energiebrunnen. Der Name und die Homepage versprechen viel – und frische Energie brauche tatsächlich auch ich nach den doch langen Wintermonaten, in denen Reisen nur sehr eingeschränkt möglich und arbeiten zumeist im Homeoffice angesagt war.

Fieberbrunn erreiche ich gemütlich in einer guten Stunde über die gut ausgebaute Landstraße Siegsdorf, Inzell, Lofer und Waidring.

Link zum Beitrag

APRIL

Wintercamping an der Skipiste in La Villa

Von Fieberbrunn aus fahre ich über Kitzbühel, Pass Thurn und den Felbertauerntunnel nach Südtirol. In La Villa finde ich einen schön gelegenen Stellplatz unweit des Skigebiets: Camper Park Odlina. Von hier erreicht man in wenigen Minuten zu Fuß das Skigebiet von Alta Badia.

Den Skipass (Dolomiti Superski) kann man direkt an der Talstation des Sesselliftes Gardenaccia kaufen (1 Tag €60,00).

Stellplatz Camper Parking Odlina

Schöner großer Stellplatz, oberhalb der Durchgangstraße von La Villa ruhig gelegen mit toller Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Sauberer Sanitärbereich mit WC, Duschen und Waschmaschinen. Sehr angenehm beheizt in der kalten Jahreszeit. Freundliche Vermieter. Gasflaschen am Platz erhältlich.

Link zum Stellplatz Camper Parking Odlina in La Villa

Über den Campalongo Pass nach Arabba

Fotostopp auf 1.875m am Campolongo Pass. Die Temperaturen lassen den Frühling erahnen.

Über das Pordoijoch ins Val di Fassa

Fotostopp auf 2.240m am Pordoijoch – Schnee und Temperaturen wie im tiefen Winter.

Über den Karerpass vom Val di Fassa nach Bozen

Kurzer Stopp auf der Passhöhe. Von hier aus hat man schöne Blicke auf die spaktakulären Massive des Latemar im Süden und den Rosengarten im Norden …

Zwischenstopp am Karersee

Spektakuläres Panorama auf den Latemar und ein kurzer Blick auf den noch zugefrorenen Karerseee. Noch sind Touristen rar und das Parken problem- und kostenlos.

Frühling in Leifers bei Bozen

Campingplatz Steiner

Den Winter hinter mir gelassen und ab nun den Frühling genießen. Am späten Nachmittag im Frühling angekommen – bei rund 20°C auf dem schönen Campingplatz Steiner in Leifers südlich von Bozen.

Näheres zum Campingplatz in meinem Beitrag

„Campingipp #12 | Südtirol: Campingplatz Steiner in Leifers bei Bozen“

Frühling am Gardasee …

Tolle Fahrt von Riva nach Pacengo di Lazise am Ostufer entlang mit zwei (durch Baulärm etwas kurzen) Nächten auf dem…

Camping Le Palme

… und in Verona

Ein toller Nachmittagsspaziergang durch die Altstadt des wunderschönen Verona. Viele neue Eindrücke gesammelt und nur wenige Minuten zu Fuß vom Zentrum geparkt auf dem Stellplatz Porta Palio

Frühsommer in Florenz

Zwei Tage im wunderbaren Florenz bei deutlich über 20 Grad Tagestemperatur. Herrlich. Vom Stellplatz aus fahren wir am Nachmittag mit dem Shuttlebus zur Piazza Ferrucci. Von hier aus erreichen wir viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß: Piazzale Michelangelo, Ponte Vecchio, Palazzo Vecchio, Uffizien, David, Dom, die vielen Einkaufsstraßen und den Markt von San Lorenzo.

Florenz: immer wieder schön!

Übernachtung auf dem unweit des Zentrums gelegenen HU Camping. Gut ausgestatteter und unweit des Zentrums gelegener, großer Stell- bzw. Campingplatz. Bietet auch Fest- und Zeltunterkünfte an.

HU Camping Florenz

Alles wirkt noch recht neu und modern. Es gibt 2 Schwimmbäder, Supermarkt und ein Restaurant. Weitere Restaurants gibt es außerhalb in 5 – 10 Fußminuten.

Link zum HU Camping Florenz

Ostern am Meer

Und wieder landen wir auf dem Union Lido in Cavallino – so langsam wird er wirklich eine Art zweite Heimat. Bei Ankunft Badewetter – am nächsten Tag stürmisch und kalt.

Camping Union Lido

Link zum Camping Union Lido in Cavallino

Ende der Osterferien am Wörthsee

Seit Dezember letzten Jahres haben wir uns ja auch wieder einen Wohnwagen gegönnt. Nun ist es endlich an der Zeit, diesen aus seinem Winterschlaf zu holen und mit ihm auf Jungfernfahrt zu gehen. Ziel: der Wörthsee im Fünfseenland unweit von Herrsching am Ammersee.

Campingplatz am Wörthsee

Übernachtet haben wir auf dem schönen Campingplatz am Wörthsee. Der Platz liegt im Süden des Sees am Ostufer, verfügt über direkten Zugang zum See und einen angenehmen Sanitärbereich mit Duschen, WC und Waschmaschinen.

Der Sanitärbereich ist gut beheizt und damit auch in der kühlen Jahreszeit angenehm nutzbar. In direkter Nachbarschaft gibt es ein sehr angenehmes Restaurant mit guter lokaler Küche und Seeterrasse.

Link zum Campingplatz am Wörthsee

MAI

In Röthenbach bei St. Wolfgang

Vor und nach einer Zwischenübernachtung zum Nürburgring entdecke ich zwei Geheimtipps südlich von Nürnberg: Röthenbach bei St. Wolfgang mit dem Gasthaus zur Post Brunner sowie wenige Kilometer östlich bei Roth den idyllisch gelegenen Biergarten Brückkanal (Link).

Kurzurlaub am Walchsee

Nach einem Betriebsausflug in die Eifel, einem Familienfest in Röthenbach bei Nürnberg und den damit verbundenen gut 1.200 Autobahnkilometern, tut eine kleine Auszeit in der Natur einfach gut. Wir genießen den wunderbaren Blick auf den See und die umliegenden Berge, die Ruhe und die Natur rund um den schönen Walchsee.

Terrassencamping Süd-See

Am Südufer des Sees liegt der schöne Terrassencampingplatz Süd-See mit Seezugang und Liegewiese an einer nur wenig befahrenen Straße.

Link zum Terrassencamping Süd-See am Walchsee

Kurzurlaub am Wörthsee

Campingplatz am Wörthsee

Kurze Auszeit ohne viele Anreisekilometer. Herrlich!

Kosten für Stellplatz 2 Nächte und 2 Personen 70,00 Euro, Strom 13 kw = 7,80 (1kw = 0,60 Euro)

JUNI

Im Juni gibt es ein paar Dinge in Mosonmagyarovár (Ungarn), wenige Kilometer nach der Grenze bei Nickelsdorf, zu erledigen. Von hier aus starten wir für ein paar Tage in den Pfingsturlaub am Meer. Die angenehm zu fahrende Strecke führt uns über Szombathely nach Graz und von dort weiter über Villach und Udine nach Lignano.

Pfingsten in Lignano

Eine Zwischenübernachtung auf dem Reisemobil Stellplatz Graz

In Graz machen wir einen Zwischenstopp auf dem von der Autobahn aus gut erreichbaren Reisemobil Stellplatz Graz.

Reisemobil Stellplatz Graz 2022 (Foto: Hanns Gröner)
Reisemobil Stellplatz Graz 2022 (Foto: Hanns Gröner)

Der Platz ist sehr groß und bietet Stellplätze für Wohnmobile als auch extra ausgewiesene für Gespanne (was ja nicht auf allen Stellplätzen der Fall ist).

Die Nacht kostet 25 Euro und wird, wenn man früh abreist, einfach in einen kleinen Plastikbeutel gelegt, der bei Abreise im Briefkasten einzuwerfen ist.

Camping Village Pino Mare

Sehr schön angelegter, kinderfreundlicher Platz mit großem Schwimmbad und gepflegtem Strand am recht ruhigen südwestlichen Ende von Lignano direkt an der Mündung des Tagliamento. Das Zentrum von Lignano ist in gut 20 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Für Liebhaber von Oleandersträuchern ein Paradies…

Kosten für 1 Übernachtung für 2 Personen im Wohnmobil = 50 Euro inkl. Strom.

Link zum Camping Village Pino Mare

Essen in Lignano

Al Bagnino, Lungomare Marin 8, Lignano Sabbiadoro

Am westlichen Ende von Lignano mit Blick auf das Meer. Freundlicher Service, gutes Essen.

JULI

Kurze Auszeit am Wörthsee

Campingplatz am Wörthsee

Kosten für Stellplatz 2 Nächte und 2 Personen 70,00 Euro, Strom 8kw = 4,80 (1kw = 0,60 Euro)

Wochenendausflug zum Großglockner

Von Ferleiten, der Mautstation im Nordenm, erreicht man die Franz-Josef-Höhe mit dem Wohnmobil in etwa einer Stunde. Die Straße ist sehr gut ausgebaut. Es gibt ca. 16 Kehren (hier im Detail beschrieben), die aber all sehr gut auch mit größeren Campern gut zu fahren sind. Auch für Gespanne ist es kein Problem – Übung vorausgesetzt.

Wohnmobile parken auf dem Parkplatz P1 unterhalb der Franz-Josef-Höhe. Rund um das riesige Parkhaus gibt es keine Park- oder auch Wendemöglichkeiten. Vom Parkplatz P1 fährt ein Shuttlebus hinauf zum Restaurant. Damit spart man sich den Fußweg über die Treppe. Den restlichen Weg zur Franz-Josef-Höhe geht man dann zu Fuß.

Parkplatz P1 für Busse und Wohnmobile am Großglockner im August 2022 (Foto: Hanns Gröner)
Parkplatz P1 für Busse und Wohnmobile am Großglockner im August 2022 (Foto: Hanns Gröner)

Video 1

Über die Großglockner-Hochalpenstraße von Ferleiten zum Fuscher Törl

Video 2

Über die Großglockner-Hochalpenstraße vom Fuscher Törl zur Franz-Josef-Höhe

Tageskarte (Maut) für PKW inkl. Wohnmobile: 38 Euro (August 2022)

Weitere Details findet Ihr auf der Homepage der Großglockner-Hochalpenstraße.

Campingplatz Fieberbrunn

Restaurants in der Umgebung

S4 Alm, Lindau 19a, 6391 Fieberbrunn. Modern-rustikal-sportliches Ambiente direkt an der Talstation, TV für Sportübertragungen auf Anfrage. Kaiserschmarrn 12,50 Euro, Limoncello Spritz 6,50 Euro, Bier 5,20 Euro (zuletzt besucht im Juli 20.

August

Mit dem Wohnwagen nach Ungarn

September

Auszeit in den Dolomiten mit EMTB Touren

Eine Woche Auszeig in den Bergen. Über Sylvenstein und Achensee fahre ich über den Brenner ins Grödner Tal nach Plan de Gralba.

Stellplatz Plan de Gralba

Große Fläche nahe der Umlaufseilbahnstation, Toiletten im Gebäude der Seilbahnstation während der Öffnungszeiten, 20 Stellplätze, Ver- und Entsorgung.

Spektakuläre Kulisse - Wolkenstein vor den steilen Wänden der Sellagruppe - Dolomiten 2022 (Foto: Hanns Gröner)
Wolkenstein – Dolomiten 2022 (Foto: Hanns Gröner)

Hotels und Restaurants in der Nähe, saisonal zum Teil früh geschlossen, Restaurant Soochic Pizza Diavola 12,00 Euro

Auszeit in Bozen mit Oberbozen und Erdpyramiden

Bozen

Direkt vor dem Campingplatz Steiner befindet sich die Bushaltestelle. Von hier aus erreicht man das Stadtzentrum Bozen in einer guten halben Stunde. Toll: die Fahrt ist mit der Bozencard kostenlos! Die Bozencard erhält man am Campingplatz ebenfalls kostenlos.

Kleiner Snack – Franzbar – Leonardo da Vinci Straße 1c – feine Schnittchen (je 1,50 Euro) mit Cappuccion (2,20 Euro)

Oberbozen

Unweit des Bahnhofs befindet sich die Talstation der Seilbahn nach Oberbozen. Oberbozen liegt auf einer weitläufigen, erlebenswerten Hochebene. Faszinierend dort: die Erdpyramiden und die schöne Aussicht auf den Schlern, Rosengarten und Latemar.

Radtour ab Leifers Richtung Bozen entlang der Etsch

Vom Campingplatz fährt man vorbei am Bahnhof Richtung Westen und überquert die Autobahn über eine Brück um Etschtalradweg zu erreichen. Von hier aus kann man auf einem gut ausgebauten Weg sowohl nach Norden Richtung Bozen als auch nach Süden Richtung Trient fahren. Die Karte zeigt die Route nach Bozen, auf der ich bis unterhalb der Burg Sigmundskron gefahren bin.

Eisdiele am Bahnhof – Erdbeerbecher 7,50 Euro, Cappuccino 2,10 Euro

Campingplatz Steiner in Leifers bei Bozen

Sehr schöner Campingplatz etwa sieben Kilometer südlich von Bozen mit Pool und Hallenbad. Bozencard inklusive für freie Eintritte in diverse Museen und kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen in und um Bozen.

4 Übernachtungen inkl. 1 Person 125,00 Euro, Mittagsmenü 15,00 Euro, Macchiato 1,10 Euro, Spaghetti Aglio Olio 8,70 Euro, Pizza Thunfisch mit Zwiebeln 9,90 Euro (sehr lecker!)

Näheres zum Campingplatz in meinem Beitrag

„Campingipp #12 | Südtirol: Campingplatz Steiner in Leifers bei Bozen“

November

Schon länger beschäftigt mich die Frage, ob man – zum Beispiel auf kürzeren Fahrten – für die Kühlung von ein paar wenigen Getränken, Milch oder Butter immer den großen Kühlschrank in Betrieb nehmen muss. Auf der Fahrt ist die Kühlleistung nicht so groß aber zeitbedürftig – im Stand benötigt der Kühlschrank doch nicht gerade wenig an Gas.

Die Lösung – eine thermoelektrische Kühlbox: Dometic TropiCool TCX 21 (219,00 Euro). Link zur Seite des Herstellers. Die Box wird über die Aufbaubataterie – LiFePo mit hoher Kapazität und Solaraufladung – mit Strom versorgt.

Dezember

Start in die Skisaison 2022/23

Nach gut zwei Monaten Pause fahre ich zur Eröffnung meiner persönlichen Skisaison mit dem Camper in die Berge. Wo kann man besser beginnen als dort, wo man aufgehört hat? La Villa in Alta Badia. Zwei herrliche Skitage warten auf mich…

So kommst du in guten fünf Minuten vom Stellplatz Odlina direkt ins Skigebiet von La Villa und der Sella Ronda:

Preise: 1 Nacht auf dem Stellplatz Odlina 35 Euro (zzgl. Strom). Die Liftkarte habe ich dankenswerterweise von Dolomiti Superski kostenlos gestellt bekommen.

Fortsetzung folgt im neuen Logbuch-Blog 2023

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

Diesel

DatumVerkäuferEuro
(je Liter)
März.2022OMV München2,209
April 2022Tokheim Treviso (I)1,739
April 2022AP-Kufstein, freie Tankstelle Gewerbepark Kufstein süd (A)1,839
August 2022Jet Loosdorf (A)1,814
September2022Jet Innsbruck1,888
November 2022JET Maisach (D)
Freie Tankstelle Weng (A)
OMV Loosdorf (A)
1,969
1,869
1,849
Dezember 2022Eni Kufstein1,659

AdBlue

DatumVerkäuferEuro
Oktober 2022Aldi Süd (5 Liter Kanister)9,00

Gaspreise

Im März steigen die Preise für Energie wie z. B. Benzin, Diesel oder auch Gas durch die sogenannte Ukrainekrise stark an. Außerdem variieren die Preise stark von Anbieter zu Anbieter.

Um den Überblick über die – offenbar stark schwankenden – Kosten für Gas (11 kg Flasche) nicht ganz aus dem Auge zu verlieren, notiere ich hier die Käufe:

DatumVerkäuferEuro
Dezember 2021topcenter Elzsee23,50
Januar 2022Esso Ottobrunn (graue Flasche)29,00
März 2022Esso Ottobrunn (rote Pfandflasche – Pfand 29,00 Euro)29,00
März 2022Campingplatz Tirol Camp Fieberbrunn40,00
April 2022Stellplatz La Villa35,00
Oktober 2022Esso Ottobrunn (graue Flasche)39,99
Dezember 2022Metro Brunnthal27,95

Mautkosten

DatumLand / Zeitraum / StreckeEuro
JuliUngarn / Autobahnvignette / 10 Tage für Wohnmobil30,00

Hinweis: die Maut in Italien für Wohnmobile ist etwas teuer als für PKW. Für die Strecke Brenner – Brixen zahle ich 4,00 Euro für die Klasse B anstelle von 3,90 Euro für PKW.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..