Nach vier schönen Sommern mit unserem geliebten Wohnwagen – einem Hobby 540 UL Excellent – haben wir uns im Herbst 2020 für ein Wohnmobil entschieden und viele schöne Kurz- und Ferienreisen erlebt. Ende 2021 haben wir uns kurzfristig entschieden, nochmal einen Wohnwagen zu kaufen. Über unsere Erlebnisse mit unseren „Campern“ im Jahr 2022 berichte ich in diesem Beitrag.
Januar
… Winterschlaf …
Februar
Mit dem Camper frei stehen im Skigebiet


Endlich einen Traum erfüllt: mit dem Camper zur Skipiste, dort bei sternenklarem Himmel und bester Bergluft übernachten… und am nächsten Morgen ohne lange Anfahrt auf die Skipiste! Das war einer der Gründe, warum ich – statt einem Wohnwagen – gerne einen Camper haben wollte. Macht Spaß! Ziel war übrigens Lenggries und dort der Parkplatz in Wegscheid. Künftig soll es dort übrigens einen echten Stellplatz mit Stromanschlüssen etc. geben.
März
Mehr Autarkie durch mehr Power für die Aufbaubatterie


Schon im letzten Jahr habe ich mich damit beschäftigt, die Stromkapazität im Wohnmobil zu erhöhen und die Möglichkeit zu schaffen, meine Laptop-Akkus aufladen zu können. Durch ein – bislang nicht genutztes – mobiles Solarpanel sollte es möglich sein, die Batterie bei entsprechend sonnigen Bedingungen zu laden. Durch den Wechselrichter kann ich problemlos die Akkus verschiedener Laptops laden. Soweit so gut…
Zu Gunsten von noch mehr Power – ohne durch Landstrom oder Solar nachladen zu müssen – habe ich mich nun für eine Forster LiFePo Batterie mit 200Ah Stunden zusammen mit einem Ladebooster entschieden und einbauen lassen (ACR in Traunstein).
Die Montage von Solarzellen auf dem Dach habe ich noch einmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Ich wollte aktuell kein weiteres Geld und noch mehr Montagezeit investieren, sondern lieber erst einmal testen, wie gut Ladebooster und stärkere Batterie ihre Dienste tun.
Wintercamping an der Skipiste in Fieberbrunn




Nach erfolgreichem Einbau der neuen Batterie und dem Ladebooster fahre ich weiter nach Fieberbrunn auf den Campingplatz Tirol-Camp Energiebrunnen. Der Name und die Homepage versprechen viel – und frische Energie brauche tatsächlich auch ich nach den doch langen Wintermonaten, in denen Reisen nur sehr eingeschränkt möglich und arbeiten zumeist im Homeoffice angesagt war.
Fieberbrunn erreiche ich gemütlich in einer guten Stunde über die gut ausgebaute Landstraße Siegsdorf, Inzell, Lofer und Waidring.
April
Wintercamping an der Skipiste in La Villa
Von Fieberbrunn aus fahre ich über Kitzbühel, Pass Thurn und den Felbertauerntunnel nach Südtirol. In La Villa finde ich einen schön gelegenen Stellplatz unweit des Skigebiets: Camper Park Odlina. Von hier erreicht man in wenigen Minuten zu Fuß das Skigebiet von Alta Badia.
Den Skipass (Dolomiti Superski) kann man direkt an der Talstation des Sesselliftes Gardenaccia kaufen (1 Tag €60,00).



Stellplatz Camper Parking Odlina
Schöner großer Stellplatz, oberhalb der Durchgangstraße von La Villa ruhig gelegen mit toller Aussicht auf die umliegende Bergwelt. Sauberer Sanitärbereich mit WC, Duschen und Waschmaschinen. Sehr angenehm beheizt in der kalten Jahreszeit. Freundliche Vermieter. Gasflaschen am Platz erhältlich.





Link zum Stellplatz Camper Parking Odlina in La Villa
Über den Campalongo Pass nach Arabba
Fotostopp auf 1.875m am Campolongo Pass. Die Temperaturen lassen den Frühling erahnen.



Über das Pordoijoch ins Val di Fassa
Fotostopp auf 2.240m am Pordoijoch – Schnee und Temperaturen wie im tiefen Winter.







Über den Karerpass vom Val di Fassa nach Bozen
Kurzer Stopp auf der Passhöhe. Von hier aus hat man schöne Blicke auf die spaktakulären Massive des Latemar im Süden und den Rosengarten im Norden …




Zwischenstopp am Karersee
Spektakuläres Panorama auf den Latemar und ein kurzer Blick auf den noch zugefrorenen Karerseee. Noch sind Touristen rar und das Parken problem- und kostenlos.








Frühling in Leifers bei Bozen
Campingplatz Steiner
Den Winter hinter mir gelassen und ab nun den Frühling genießen. Am späten Nachmittag im Frühling angekommen – bei rund 20°C auf dem schönen Campingplatz Steiner in Leifers südlich von Bozen.





Frühling am Gardasee …
Tolle Fahrt von Riva nach Pacengo di Lazise am Ostufer entlang mit zwei (durch Baulärm etwas kurzen) Nächten auf dem…
Camping Le Palme










… und in Verona
Ein toller Nachmittagsspaziergang durch die Altstadt des wunderschönen Verona. Viele neue Eindrücke gesammelt und nur wenige Minuten zu Fuß vom Zentrum geparkt auf dem Stellplatz Porta Palio …













Frühsommer in Florenz
Zwei Tage im wunderbaren Florenz bei deutlich über 20 Grad Tagestemperatur. Herrlich. Vom Stellplatz aus fahren wir am Nachmittag mit dem Shuttlebus zur Piazza Ferrucci. Von hier aus erreichen wir viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß: Piazzale Michelangelo, Ponte Vecchio, Palazzo Vecchio, Uffizien, David, Dom, die vielen Einkaufsstraßen und den Markt von San Lorenzo.
Florenz: immer wieder schön!







Übernachtung auf dem unweit des Zentrums gelegenen HU Camping. Gut ausgestatteter und unweit des Zentrums gelegener, großer Stell- bzw. Campingplatz. Bietet auch Fest- und Zeltunterkünfte an.
HU Camping Florenz
Alles wirkt noch recht neu und modern. Es gibt 2 Schwimmbäder, Supermarkt und ein Restaurant. Weitere Restaurants gibt es außerhalb in 5 – 10 Fußminuten.


Ostern am Meer
Und wieder landen wir auf dem Union Lido in Cavallino – so langsam wird er wirklich eine Art zweite Heimat. Bei Ankunft Badewetter – am nächsten Tag stürmisch und kalt.
Camping Union Lido








Link zum Camping Union Lido in Cavallino
Ende der Osterferien am Wörthsee
Seit Dezember letzten Jahres haben wir uns ja auch wieder einen Wohnwagen gegönnt. Nun ist es endlich an der Zeit, diesen aus seinem Winterschlaf zu holen und mit ihm auf Jungfernfahrt zu gehen. Ziel: der Wörthsee im Fünfseenland unweit von Herrsching am Ammersee.
Campingplatz am Wörthsee
Übernachtet haben wir auf dem schönen Campingplatz am Wörthsee. Der Platz liegt im Süden des Sees am Ostufer, verfügt über direkten Zugang zum See und einen angenehmen Sanitärbereich mit Duschen, WC und Waschmaschinen. Der Sanitärbereich ist gut beheizt und damit auch in der kühlen Jahreszeit angenehm nutzbar. In direkter Nachbarschaft gibt es ein sehr angenehmes Restaurant mit guter lokaler Küche und Seeterrasse.






Link zum Campingplatz am Wörthsee
Mai
In Röthenbach bei St. Wolfgang
Vor und nach einer Zwischenübernachtung zum Nürburgring entdecke ich zwei Geheimtipps südlich von Nürnberg: Röthenbach bei St. Wolfgang mit dem Gasthaus zur Post Brunner sowie wenige Kilometer östlich bei Roth den idyllisch gelegenen Biergarten Brückkanal (Link).



Kurzurlaub am Walchsee
Nach einem Betriebsausflug in die Eifel, einem Familienfest in Röthenbach bei Nürnberg und den damit verbundenen gut 1.200 Autobahnkilometern, tut eine kleine Auszeit in der Natur einfach gut. Wir genießen den wunderbaren Blick auf den See und die umliegenden Berge, die Ruhe und die Natur rund um den schönen Walchsee.



Terrassencamping Süd-See
Am Südufer des Sees liegt der schöne Terrassencampingplatz Süd-See mit Seezugang und Liegewiese an einer nur wenig befahrenen Straße.



Link zum Terrassencamping Süd-See am Walchsee
Fortsetzung folgt …
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Sontige Zahlen, Daten, Fakten
Diesel
Datum | Verkäufer | Euro (je Liter) |
8.3.2022 | OMV München | 2,209 |
17.4.2022 | Tokheim Treviso, Italien | 1,739 |
17.4.2022 | AP-Kufstein, freie Tankstelle Gewerbepark Kufstein süd | 1,839 |
Gas
Im März steigen die Preise für Energie wie z. B. Benzin, Diesel oder auch Gas durch die sogenannte Ukrainekrise stark an. Außerdem variieren die Preise stark von Anbieter zu Anbieter.
Um den Überblick über die – offenbar stark schwankenden – Kosten für Gas (11 kg Flasche) nicht ganz aus dem Auge zu verlieren, notiere ich hier die Käufe:
Datum | Verkäufer | Euro |
20.12.2021 | topcenter Elzsee | 23,50 |
25.1.2022 | Esso Ottobrunn (graue Flasche) | 29,00 |
7.3.2022 | Esso Ottobrunn (rote Pfandflasche – Pfand 29,00 Euro) | 29,00 |
Campingplatz Tirol Camp Fieberbrunn | 40,00 | |
6.4.2022 | Stellplatz La Villa | 35,00 |